Erfolgsgeschichten

Optimierung der Produktionsprozesse durch digitales Dokumentenmanagement

Erfahren Sie, wie unser Kunde seine Produktionsstätte papierlos umgestaltet hat, trotz strenger Vorschriften. Jetzt profitieren sie von Zeitersparnis, weniger Nacharbeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit.


Optimierung der Produktionsprozesse

Die Herausforderung: Eine papierlose Fabrik werden

Ein innovativer Hersteller von gepanzerten Radfahrzeugen strebt an, eine papierlose Fabrik zu werden. Da sie in einer stark regulierten Branche tätig sind, ist umfangreiche Dokumentation erforderlich.

Unter den aktuellen Prozessen bedeutet dies erheblichen Aufwand für den Bediener (Stempeln von Papierdokumenten, Drucken von Berichten, manuelle Dateneingabe usw.) sowie ein erhöhtes Risiko, dass Arbeitsanweisungen für Montageprozesse falsch oder veraltet sind.

Unsere Lösung: Ein vollständig digitalisierter Produktionsprozess

Nach dem Wechsel zu digitalisierten Produktionsdokumenten mit unserer Smart Assembly Solution, werden Arbeitsanweisungen automatisch aus dem ERP aktualisiert und bieten Prüfpfade für Revisionsänderungen. Arbeitsanweisungen und relevante Dokumentationen werden auf Tablets für jeden Arbeiter angezeigt, und Produktionsgeräte entlang der Montagelinie, wie Smart Tools und Testgeräte, sind mit dem System verbunden, um Qualität und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Kundenvorteile

Durch die Nutzung digitalisierter Arbeitsanweisungen auf Tablets für jeden Arbeiter, verbunden mit allen relevanten Produktionsgeräten, realisierte die Fabrik unseres Kunden folgende Vorteile:

  1. Einsparung von Vorbereitungszeit (>1 Stunde pro Auftrag)
  2. Reduzierung von Nacharbeit (-20%)
  3. Immer aktuelle Anweisungen
  4. Volle Rückverfolgbarkeit

Die Digitalisierung der Produktionsdokumente ermöglicht es dem Hersteller, weiterhin innovativ zu sein, während standardisierte Prozesse beibehalten und Produktionskennzahlen verbessert werden.

Wie können Hersteller mit dem Spannungsfeld zwischen Innovation und Standardisierung umgehen?

Reduzierung der Gemeinkosten dank digitaler Arbeitsanweisungen

Innovation ist spannend – sie ermöglicht schnelle Prozessverbesserungen und Neugestaltungen sowie neue Arbeitsweisen. In der Praxis nimmt die Fertigungsinnovation die Form von Automatisierung, technologischen Verbesserungen bei Maschinen und Materialien sowie einer verbesserten Nutzung von Daten und Rechenleistung an. All diese Fortschritte können dazu beitragen, die Abläufe voranzutreiben, indem sie den Bedienern ermöglichen, mehr mit weniger zu erreichen und gleichzeitig mehr Sichtbarkeit und Messbarkeit zu bieten. Standardisierte Arbeitsabläufe – einschliesslich der Arbeitsanweisungen und Protokolle, die diese Arbeitsabläufe definieren – sind entscheidend für die Sicherstellung der Qualität.

Jede Änderung eines Prozesses erfordert aktualisierte Arbeitsanweisungen

Dies bedeutet, dass neue Produktionsdokumente geschrieben und verteilt werden müssen und vorherige Versionen gesammelt und entfernt werden müssen. Es ist ein zeitaufwändiger, fehleranfälliger Prozess, der das Risiko birgt, dass veraltete Arbeitsanweisungen zu inkonsistenten Ergebnissen führen.

Diese Dokumentationshürden erhöhen den Aufwand, der für jede Prozessänderung erforderlich ist, was Innovation und Verbesserung hemmen kann.

Digitalisierung gibt Mitarbeitenden Sicherheit

Innovation kann mehr als nur Prozesse und Verfahren beeinflussen – sie kann auch Menschen betreffen. Digitalisierte Produktionsdokumente erleichtern Schulung, Lernen und Arbeiten. Die Flexibilität, die durch digitalisierte Arbeitsanweisungen geboten wird, kann die insgesamt für Schulungen erforderliche Zeit und den Aufwand reduzieren, während sie dennoch die individuellen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden unterstützt.

Konsequente Prozess- und Qualitätsoptimierung in der Montage

Wenn Prozessverbesserungen einfach umzusetzen sind, werden sie häufiger auch wirklich umgesetzt, was zu einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung führt. Digitale Arbeitsanweisungen ermöglichen es den Mitarbeitenden nicht nur, den aktualisierten Prozessschritten zu folgen, sondern auch, Verbesserungen innerhalb der Arbeitsanweisungen selbst vorzuschlagen, die dann schnell und einfach integriert werden können.

Dieser wechselseitige Wissensfluss kann die Produktivität steigern, indem er es Ihren Mitarbeitenden an der Front ermöglicht, bewährte Verfahren beizutragen. Eingaben werden schnell validiert und können in Schritt-für-Schritt-Anweisungen integriert werden, um den Fertigungsprozess zu verbessern.

Mehr Datenerfassung, Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle

Digitalisierte Produktionsdokumente bieten Vorteile in verschiedenen Bereichen:

Smart Devices und Testgeräte können integriert werden, um die Qualität sicherzustellen, indem erst dann zum nächsten Schritt übergegangen wird, wenn der vorherige korrekt ausgeführt wurde. Während ein User die digitalisierten Arbeitsanweisungen durchläuft, werden bei jedem Schritt Informationen gesammelt, die zu umfangreichen Datensätzen führen, die zur Prozessverbesserung analysiert und als Produktlebenszyklusaufzeichnung für Audits verwendet werden können.

Fazit: Digitalisierte Arbeitsanweisungen

Inmitten von Branchentrends und neuer Technologie stehen Hersteller unter zunehmendem Druck, zu wachsen, sich anzupassen und neue Arbeitsweisen zu übernehmen; jedoch bleibt die Notwendigkeit für konsistente, wiederholbare Prozesse und qualitativ hochwertige Ergebnisse so wichtig wie eh und je. Digitalisierte Produktionsdokumente vereinen das Beste aus beiden Welten, indem sie Innovation ermöglichen und gleichzeitig Standardisierung sicherstellen, sodass Hersteller zuversichtlich in die Zukunft gehen können.