Eine metallische Schraube und eine korrodierte auf weissem Hintergrund, zur Veranschaulichung im Vergleich.

In diesem Seminar lernen Sie, wie man unterschiedliche Korrosionsarten erkennt und durch die Wahl passender Oberflächen vermeiden kann. Ausserdem erfahren Sie, wie man für unterschiedliche Umgebungsbedingungen den richtigen Korrosionsschutz auswählt. Schliesslich erwerben Sie Grundlagenwissen über Oberflächenbeschichtungen wie beispielsweise Galvanische Verzinkung oder Zinklamellenüberzüge.

Der Seminartag richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen der Konstruktion und Planung sowie an Montagepersonal. Die Kosten betragen CHF 550.- pro Person (exkl. MwSt.)

Kundenberatungsprodukte-Symbol

Jetzt anmelden

Melden Sie sich noch rechtzeitig an, um einen Platz zu sichern, und investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden!

Overlay
Eine Gruppe von Männern steht um einen Werkbank mit Werkzeugen und diskutieren gemeinsam.

Seminaragenda – Ihr Überblick über die Themen des Tages

8:30 - 9:00 Uhr
Eintreffen & Kaffee

9:00 - 9:15 Uhr
Begrüssung

Wir freuen uns auf den Start des Seminars «Korrosion und Korrosionsschutz in der Verbindungstechnik» und starten um 9 Uhr mit einer kurzen Einführung zum Seminarablauf sowie einer Vorstellung der Firma Bossard.

9:15 - 10:30 Uhr
Korrosionsarten in der Verbindungstechnik
In unserer ersten Session lernen Sie die Grundlagen von Korrosion kennen. Was ist Korrosion überhaupt genau und welche Korrosionsarten sind zu beachten.

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause ☕

11:00 - 12:30 Uhr
Korrosionsschutz in der Verbindungstechnik
Nach der Kaffeepause widmen wir uns den verschiedenen Oberflächenbeschichtungen und deren Auswirkung auf Korrosion. Zudem schauen wir uns Rost- und säurebeständige Verbindungselemente näher an.

12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause 🍝

13:30 - 14:30 Uhr
Korrosionsprüfung und Korrosionsbeständigkeit
Wir schauen uns an wie ein Korrosionstest funktioniert und vergleichen ihn mit realen Korrosionsbedingungen.

14:30 - 14:45 Uhr
Kaffeepause ☕

14:45 - 15:30 Uhr
Galvanische- und Zinklamellenbeschichtungen für die Verbindungstechnik (Bezeichnung gemäss Norm)
Was sind Galvanische- und Zinklammellenbeschichtungen und was bedeuten Sie für die Verbindungstechnik. Wie sind die jeweiligen Bezeichnungen gemäss Normierung.

15:30 - 16:00 Uhr
Einfluss der Beschichtung auf die resultierende Vorspannkraft
In unseren praktischen Demo schauen wir uns den Einfluss der Beschichtung auf die daraus resultierende Vorspannkraft bei Schraubenverbindungen an. Dies wird anhand von praktischen Beispiel demonstriert.

16:00 - 16:30 Uhr
Abschluss

Overlay
Eine Gruppe von Männern steht um einen Werkbank mit Werkzeugen und diskutieren gemeinsam.

Ihre Referenten

Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Jürgen Eixler ist mit über 20 Jahren Erfahrung in Schraubtechnik ist unser «alter Hase». Als Automechaniker und Maschinenbauingenieur vereint er Theorie und Praxis. Ein Blick, und Jürgen erzählt die Entwicklungsgeschichte fast jeder Schraube.
Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Wer rastet, der rostet! Jean Laragne bleibt aktiv beim Thema Korrosion und Schutz von Schraubverbindungen. Wenn mechanische Sicherungen versagen, findet der Werkstoffwissenschaftler sicher eine passende klebende oder klemmende Beschichtung.
Ein junger Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Jean-Claude Théraulaz ist Experte für Reibwertprüfungen, Zugversuche und Werkstoffanalysen. Mit 5 Jahren Bossard-Erfahrung kennt er das akkreditierte Prüflabor bestens.
Overlay

1

/3
Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Jürgen Eixler ist mit über 20 Jahren Erfahrung in Schraubtechnik ist unser «alter Hase». Als Automechaniker und Maschinenbauingenieur vereint er Theorie und Praxis. Ein Blick, und Jürgen erzählt die Entwicklungsgeschichte fast jeder Schraube.
  • Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
  • Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
  • Ein junger Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.

Qualität hat einen Namen – Eindrücke aus der Bossard Academy

 In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
Klassenzimmer mit Tischen und Stühlen, die vor einem Fenster angeordnet sind und Licht spenden.
Ein Klassenzimmer mit blauen Werkbänken und weissen Wänden, das eine helle und einladende Lernumgebung schafft.
Ein Raum mit einem Werkbank und einem Werkzeugen, der eine produktive Arbeitsumgebung darstellt.
Ein Raum mit blauen Stühlen und Tischen, der eine einladende und moderne Atmosphäre ausstrahlt.
Eine Gruppe von Personen steht um eine Werkbank und benutzt Werkzeuge und einen kabellosen Schraubenzieher auf der Werkbank.
Ein Mann bedient eine Maschine, um ein Stück Metall zu schneiden.
Eine Person verwendet eine Bohrmaschine, um ein Loch in ein Metallstück zu bohren.
Overlay

1

/8
 In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
  •  In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
  • Klassenzimmer mit Tischen und Stühlen, die vor einem Fenster angeordnet sind und Licht spenden.
  • Ein Klassenzimmer mit blauen Werkbänken und weissen Wänden, das eine helle und einladende Lernumgebung schafft.
  • Ein Raum mit einem Werkbank und einem Werkzeugen, der eine produktive Arbeitsumgebung darstellt.
  • Ein Raum mit blauen Stühlen und Tischen, der eine einladende und moderne Atmosphäre ausstrahlt.
  • Eine Gruppe von Personen steht um eine Werkbank und benutzt Werkzeuge und einen kabellosen Schraubenzieher auf der Werkbank.
  • Ein Mann bedient eine Maschine, um ein Stück Metall zu schneiden.
  • Eine Person verwendet eine Bohrmaschine, um ein Loch in ein Metallstück zu bohren.

Seit mehr als 10 Jahren verknüpfen die Fachseminare der Bossard Academy Theorie und Praxis der Verbindungstechnik. Mit einem ganzheitlichen, dabei stets anwendungsbezogenen Ansatz decken wir alle Aspekte moderner Schraubverbindungen ab – von den physikalischen Grundlagen über die eingesetzten Materialien bis zu ihrem Einsatz in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der unterschiedlichsten Branchen.

Weitere Informationen zu unseren Fachseminaren