Eine gewindeformende Schraube ist sicher an einer metallischen Maschine montiert.

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über Methoden zur Optimierung in der Verbindungstechnik, und erweitern Ihr Fachwissen über ökonomische und ökologische Verbindungs-Technologien bei Metall- und Kunststoffverschraubungen. Sie erhalten eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten multifunktionaler Verbindungselemente. Anhand der Vorteile multifunktionaler Verbindungselemente erfahren Sie mehr über mögliche Vorgehensweisen im Bereich der Sortimentsoptimierung.

Der Seminartag richtet sich an Personen in der Konstruktion und Planung, sowie an Montagepersonal und kostet CHF 550.- pro Person​, exkl. MwSt.​

Kundenberatungsprodukte-Symbol

Jetzt anmelden

Melden Sie sich noch rechtzeitig an, um einen Platz zu sichern, und investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden!

Overlay
Eine Gruppe von Männern steht um einen Werkbank mit Werkzeugen und diskutieren gemeinsam.

Seminaragenda – Ihr Überblick über die Themen des Tages

8:30 - 9:00 Uhr
Eintreffen & Kaffee

9:00 - 9:15 Uhr
Begrüssung

Wir freuen uns auf den Start des Seminars «Effizienz steigern durch optimierte Verbindungstechnik» und starten mit einer kurzen Einführung zum Seminarablauf sowie einer Vorstellung der Firma Bossard.

9:15 - 10:15 Uhr
Effizienz steigern durch Gewindeformende und multifunktionale Verbindungselemente
In dieser ersten Session lernen Sie die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von multifunktonalen Verbindungselementen. Welche Elemente gibt es und was ist Ihr Vorteil und Einsatzgebiet. Zudem zeigen wir Ihnen Methoden zur Kosteneinsparung in der Verbindungstechnik.

10:15 - 10:30 Uhr
Kaffeepause ☕

10:30 - 12:30 Uhr
Direktverschraubung in Metall
In dieser Session lernen Sie die Grundlagen der Gewindeform Technologie für Metall kennen. Worauf ist zu achten und was sind die Auswahlkriterien für Direktverschraubungen. Im anschliessenden praktischen Workshop vertiefen wir das Theoretische wissen.

12:30 - 13:30 Uhr
Mittagspause 🍝

13:30 - 15:30 Uhr
Direktverschraubung in Kunststoff
Direkt nach der Mittagspause schauen wir uns die Grundlagen der Gewindeform Technologie für Kunststoff näher an. Worauf ist zu achten und was sind die Auswahlkriterien für Direktverschraubungen. Im anschliessenden praktischen Workshop vertiefen wir das Theoretische wissen.

15:30 - 15:45 Uhr
Kaffeepause ☕

15:45 - 16:15 Uhr
Sortimentsoptimierung
In unserer letzten Session des Tages geht es um die Sortimentsoptimierung und somit Kosteneinsparungen. Anhand der Vorteile multifunktionaler Verbindungselemente erfahren Sie mehr über mögliche Vorgehensweisen im Bereich der Sortimentsoptimierung.

16:15 - 16:30 Uhr
Abschluss

Overlay
Eine Gruppe von Männern steht um einen Werkbank mit Werkzeugen und diskutieren gemeinsam.

Ihre Referenten

Ein Mann mit Brille und blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Dani Meier ist diplomierter Maschinentechniker TS (HF) blickt auf über 15 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Anlagen und Aufzugsystemen zurück und versteht diese nutzbringend ins Team einzubringen.
Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Jürgen Eixler ist mit über 20 Jahren Erfahrung in Schraubtechnik ist unser «alter Hase». Als Automechaniker und Maschinenbauingenieur vereint er Theorie und Praxis. Ein Blick, und Jürgen erzählt die Entwicklungsgeschichte fast jeder Schraube.
Ein Mann mit Brille und blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Dominik Schmid ist unser Experte für Schraubverbindungen. Je komplexer die Lastfälle, desto lieber übernimmt er die Auslegung. Nach seiner Ausbildung als Metallbauer und Maschineningenieur sammelte er Erfahrung im Stahlbau.
Overlay

1

/3
Ein Mann mit Brille und blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
Dani Meier ist diplomierter Maschinentechniker TS (HF) blickt auf über 15 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Anlagen und Aufzugsystemen zurück und versteht diese nutzbringend ins Team einzubringen.
  • Ein Mann mit Brille und blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
  • Ein Mann mit blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.
  • Ein Mann mit Brille und blauem Anzug lächelt freundlich in die Kamera.

Qualität hat einen Namen – Eindrücke aus der Bossard Academy

 In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
Klassenzimmer mit Tischen und Stühlen, die vor einem Fenster angeordnet sind und Licht spenden.
Ein Klassenzimmer mit blauen Werkbänken und weissen Wänden, das eine helle und einladende Lernumgebung schafft.
Ein Raum mit einem Werkbank und einem Werkzeugen, der eine produktive Arbeitsumgebung darstellt.
Ein Raum mit blauen Stühlen und Tischen, der eine einladende und moderne Atmosphäre ausstrahlt.
Eine Gruppe von Personen steht um eine Werkbank und benutzt Werkzeuge und einen kabellosen Schraubenzieher auf der Werkbank.
Ein Mann bedient eine Maschine, um ein Stück Metall zu schneiden.
Eine Person verwendet eine Bohrmaschine, um ein Loch in ein Metallstück zu bohren.
Overlay

1

/8
 In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
  •  In einem Klassenzimmer sitzen Menschen an Tischen und beteiligen sich an einer gemeinsamen Diskussion.
  • Klassenzimmer mit Tischen und Stühlen, die vor einem Fenster angeordnet sind und Licht spenden.
  • Ein Klassenzimmer mit blauen Werkbänken und weissen Wänden, das eine helle und einladende Lernumgebung schafft.
  • Ein Raum mit einem Werkbank und einem Werkzeugen, der eine produktive Arbeitsumgebung darstellt.
  • Ein Raum mit blauen Stühlen und Tischen, der eine einladende und moderne Atmosphäre ausstrahlt.
  • Eine Gruppe von Personen steht um eine Werkbank und benutzt Werkzeuge und einen kabellosen Schraubenzieher auf der Werkbank.
  • Ein Mann bedient eine Maschine, um ein Stück Metall zu schneiden.
  • Eine Person verwendet eine Bohrmaschine, um ein Loch in ein Metallstück zu bohren.

Seit mehr als 10 Jahren verknüpfen die Fachseminare der Bossard Academy Theorie und Praxis der Verbindungstechnik. Mit einem ganzheitlichen, dabei stets anwendungsbezogenen Ansatz decken wir alle Aspekte moderner Schraubverbindungen ab – von den physikalischen Grundlagen über die eingesetzten Materialien bis zu ihrem Einsatz in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der unterschiedlichsten Branchen.

Weitere Informationen zu unseren Fachseminaren