Erfolgsgeschichten

Honeywell's Smart Factory Logistics Transformation

Entdecken Sie, wie unser Kunde Honeywell sein Bestands- und C-Teile-Management mit unserem Smart Factory Logistics System transformierte und die Herausforderung steigender Kosten im Expansionsprozess überwand.

Leuchtendes Logo an der Wand "Honeywell The Power of Connected"

Honeywells Herausforderung: Steigende Lagerkosten

Honeywell ist ein Fortune-100-Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, Steuerungs-, Sensor- und Sicherheitstechnologien für kommerzielle Gebäude, Sicherheits- und Produktivitätslösungen, Spezialchemikalien, fortschrittliche Materialien, Prozesstechnologie für Raffinerien und Petrochemie sowie energieeffiziente Produkte und Lösungen anbietet.

Mit der kontinuierlichen Geschäftsausweitung sah sich Honeywell mit steigenden Lagerkosten und zunehmenden Verwaltungskosten konfrontiert, insbesondere für C-Teile und Komponenten mit geringem Wert und hoher Frequenz.

Honeywell's Smart Factory Logistics Transformation

SFL | Success Story | Honeywell | Smart Factory Logistics transformation

Unsere Lösung: Ein umfassendes Smart Logistics System

Unser Smart Factory Logistics System hat dank seines Industry 4.0-Konzepts die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Kunden gewonnen. Mit dieser intelligenten Lösung hat Honeywell ihr ursprüngliches Managementmodell sukzessive aufgerüstet und profitiert von mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und vollständiger Automatisierung.

Kundenvorteile

  • Verbesserte Lieferleistung um mehr als 70% durch den Fluss von Materialmanagementinformationen.
  • Das Smart Factory Logistics System hat die gesamte Lieferkette verändert, vom traditionellen Verfahren Arbeitsstation – Einkauf – Lieferant – Lager zu Arbeitsstation – Lager.
  • Unsere cloudbasierte Bestandsverwaltungssoftware ARIMS bietet detaillierte Daten und Berichte für eine intelligentere Datenüberwachung, sodass Kunden jederzeit den Bestands- und Bestellstatus abrufen können, ohne Materialien direkt verwalten zu müssen.
  • Neue Bestellungen und Lieferungen werden automatisch ausgelöst (getriggert durch den Bewegungssensor bzw. Gewicht), wodurch das System Materialien an den Einsatzort der Produktionslinie verteilt und optimiertes "Last Mile Management." erreicht wird.