Erfolgsgeschichten

Thermoformteile in einem Flugzeug anbringen

Unser Kunde Plastika Balumag suchte nach der optimalen Verbindungsmethode, um ihre Thermoformteile in Flugzeugen zu montieren. Die anspruchsvollen Anforderungen erforderten eine innovative Technologie.

Thermoformen

Der Kunde: Ein kleines Unternehmen aus dem Bau- und Thermoformbereich

Die Plastika Balumag AG ist ein Schweizer Familienunternehmen mit 70 Mitarbeitern. Ihre zwei Hauptgeschäftsbereiche umfassen das Bauingenieurwesen, den Verkauf von Rohren und Armaturen für die Bauindustrie, sowie das Thermoformen, bei dem sie High-Tech-Thermoformteile für die Luftfahrt-, Medizin-, Transport- und Maschinenbauindustrie herstellen.

Das Ziel von Plastika Balumag ist es, die optimalen Lösungen und Dienstleistungen für ihre Kunden bereitzustellen, was sie mit Leidenschaft und einem ständigen Streben nach Innovation verfolgen.

3 InWWerse® Befestigungselemente

Die Anwendung: Montage von Thermoform-Teilen in einem Flugzeug

Das Thermoformen ist ein bekanntes und etabliertes Verfahren zur Herstellung von flexibel geformten und passgenauen Teilen. In diesem Bereich verfügt Plastika Balumag über vielseitige Produktionsmöglichkeiten und einen ausgezeichneten Ruf in der Luftfahrt- und Flugzeugindustrie. Dabei müssen die massgeschneiderten Teile nicht nur hohe Qualitätsstandards erfüllen, sondern auch eine einfache und zuverlässige Montage in der Flugzeuganwendung ermöglichen.

Gewindeträgersysteme sind hier das bevorzugte Mittel, da sie eine einfache Montage und Demontage ermöglichen.  Um solche Verbindungspunkte effizient und zuverlässig zu schaffen, gibt es bei den heute gängigen Verfahren jedoch besondere Einschränkungen. Die Integration von metallischen Gewindesystemen erfordert entweder eine bestimmte Dicke des Polymermaterials oder Durch-/Einstecklöcher. Diese Lösung ist in den meisten Fällen weder ideal noch überhaupt machbar, wenn auch Gewicht und Ästhetik eine Rolle spielen, was bei der Flugzeuganwendung von Plastika Balumag offensichtlich der Fall ist.

Die Lösung: Anpassung einer innovativen Technologie an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden

Um diese Herausforderung zu lösen, schlugen wir die innovative MultiMaterial-Welding-Technologie vor, die ihre überlegenen Eigenschaften bereits in der Automobilindustrie bewiesen hatte. MultiMaterial-Welding (MM-Welding®) ist ein Verbindungsprozess, der Ultraschallenergie nutzt, um thermoplastische Materialien teilweise zu verflüssigen. Beim erneuten Aushärten entsteht eine starke funktionale Verbindung in Leichtbaumaterialien – alles innerhalb von Sekundenbruchteilen.

In einer Prozess- und Designpartnerschaft zwischen Plastika Balumag, Bossard und MultiMaterial-Welding passte das Schweizer Ingenieurteam die neuartige Technologie an die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Plastika Balumag an.

1 InWWerse® Befestigungselemente

Der InWWerse®-Befestiger für eine starke, zuverlässige Verbindung ohne Klebstoffe

Der InWWerse®-Befestiger schafft eine starke formschlüssige Verbindung mit der Polymermatrix der Flugzeugteile, ohne Spuren oder sichtbare Hinweise auf das Gewindeträgersystem auf der ästhetischen Seite der Verbindung zu hinterlassen.

Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass keine Klebeverbindung erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Plastika Balumag zeitintensive Entflammbarkeitstests und komplexe Herstellungsprozesse vermeidet, die mit der Verwendung von Klebstoffen an einem Flugzeug einhergehen. Das Ergebniss sind optimierte Produktionseffizienz sowie deutlich schnellere Produktionszyklen.


InWWerse® Befestigungstechnologie

Das Ergebnis: Ein bedeutender technologischer und wettbewerblicher Vorteil

Basierend auf dem innovativen, proprietären MultiMaterial-Welding-Verfahren bringt die InWWerse® Fastener-Technologie die in der Industrie bewährten Vorteile in ein weiteres spannendes Anwendungsfeld. Das neuartige Befestigungssystem ermöglicht die Schaffung eines sofort belastbaren Verbindungspunktes auf thermoplastischen Substraten.

Plastika Balumag profitiert von den Optimierungen in vielen Bereichen und verschafft sich einen bedeutenden technologischen und wettbewerblichen Vorteil.

Weitere Informationen