Ressourcen

Anwendungshinweise und Gefahrensymbole

Die korrekte Verwendung unserer Produkte erfordert Fachwissen. Hier finden Sie einen Überblick über die von uns angenommenen Normen und Standards, einschliesslich Informationen zu Restrisiken, Gefahrensymbolen und mehr.

Risiken

Restgefahren

Trotz aller getroffenen Vorkehrungen bestehen Restgefahren. Einige dieser potentiellen, nicht offensichtlichen Gefahren werden nachfolgend erläutert (Auflistung nicht abschliessend).

Verbindungselemente ≥ 10.9 und einsatzgehärtet galvanisch verzinkt: Wasserstoffversprödungsgefahr!
Verminderung der Gefahr von Wasserstoffversprödung (ISO 4042)

Bei galvanisch veredelten Verbindungselementen aus Stählen mit entsprechender Härte ≥ 360 HV, die unter Zugspannung stehen, besteht die Gefahr des Versagens durch Wasserstoffversprödung. Eine Wärmebehandlung (Tempern) der Teile, z. B. nach dem Säurebeizen oder nach der Metallbeschichtung senkt die Bruchgefahr. Eine vollständige Beseitigung der Wasserstoffversprödungsgefahr kann nicht garantiert werden. Wenn das Risiko einer Wasserstoffversprödung verringert werden muss, sollten andere Beschichtungsverfahren in Erwägung gezogen werden. Für sicherheitsbestimmende Teile sollten daher alternative Korrosionsschutz- oder Beschichtungsverfahren gewählt werden wie z. B. anorganische Zinkbeschichtung, mechanische Verzinkung oder ein Übergang auf rost- und säurebeständige Stähle.

Federelemente ≥ 360 HV galvanisch verzinkt: Wasserstoffversprödungsgefahr!
Federelemente sind, wo fabrikationstechnisch möglich, auch mit anorganischer Beschichtung oder in mechanisch verzinkter Ausführung erhältlich. Wenn die Wahrscheinlichkeit von Wasserstoffversprödung verringert werden soll, sind diese Beschichtungsverfahren in Erwägung zu ziehen.

Verbindungselemente aus martensitischen Chrom-Stählen: Spannungsrisskorrosion möglich!

Richtiger Einsatz von martensitischen Chrom-Stählen

(z. B. 1.4110, 1.4116, 1.4122, modifizierte martensitische Werkstoffe, …) Martensitische Cr-Stähle unterscheiden sich von austenitischen Cr-Stählen durch höhere Härte- und Festigkeitswerte. Übliche Anwendungen sind Sicherungsringe, Scheiben, Bohrschrauben. Funktionsausfall infolge Spannungsrisskorrosion oder Sprödbruch durch Wasserstoffaufnahme kann die Folge sein. Bei sehr aggressiven Umgebungsbedin­gungen für diese Werkstoffe wie Seeklima, hohe Luftfeuchtigkeit, Einsatz von Waschmitteln, hohe Umgebungstemperatur und ätzende Gase usw. sind austenitische Stähle vorzuziehen. Darüber hinaus haben martensitische Stähle eine niedrigere Korrosionsbeständigkeit als die ­austenitischen Cr-Ni Stähle.

Richtige Handhabung, Transport und Umgang mit chemisch-technischen Produkten sowie batteriegetriebenen Produkten setzt die Kenntnisse der geltenden Gesetze voraus.

Gefährliche Produkte verlangen spezielle Massnahmen, um den Personenschutz und Umweltschutz sicherzustellen. Bei der Anwendung chemisch-technischer Produkte muss die Berührung mit Augen, Haut bzw. Schleimhäuten vermieden werden. Daher sollten Schutzbrille und -handschuhe getragen sowie Augenduschen bereitgestellt werden. Die bei der Anwendung entstehenden Dämpfe sollten nicht über längere Zeit hinweg oder in hoher Konzentration eingeatmet werden. Für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes ist zu sorgen. Die angegebenen Mischungsverhältnisse müssen eingehalten werden. Entsprechende Kennzeichnungen auf dem Produkt und die entsprechende Dokumentation erleichtern den richtigen Umgang.

Die Sicherheitsdatenblätter der Produkthersteller beachten und dort angegebene Schutzmassnahmen unbedingt einhalten.

Transporte erfolgen in der Regel nach ADR 3.3 gemäss den Bedingungen der Sondervorschrift 188. Der Lieferschein spezifiziert die Handhabung.

Für Gefahrengut gilt: Unbedingt Vorsichtsmassnahmen und Warnungen auf der Verpackung beachten. Gebrauchte oder beschädigte Batterien einer offiziellen Sammelstelle übergeben.

Transporthinweise in EU/CH:

Die empfohlenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Strasse transportiert werden.

Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte Kennzeichnung und Anforderungen an Verpackung beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.

EU-Marktanforderung

Gemäss der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäss der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.

Bei unsachgemässer Entsorgung können Elektro-und Elektronikaltgeräte aufgrund des möglichen Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.

Gefahrenpiktogramme

Vorsicht gefährlich

Gefahrensymbol Warnung gefährlich

Typische Eigenschaften

Kann die Atemwege reizen. Kann Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen. Kann eine allergische Hautreaktion hervorrufen. Verursacht schwere Augenreizung. Verursacht Hautreizungen. Kann nach einmaliger Exposition Vergiftungen verursachen. Kann die Ozonschicht schädigen.

Maßnahmen

Hautkontakt vermeiden. Nur die erforderliche Menge verwenden. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Gefahrensymbol Warnung gefährlich

Hochentzündlich

Entflammbarkeitsschild

Typische Eigenschaften

Kann sich durch Kontakt mit Flammen oder Funken, durch Stoss, Reibung, Erhitzung, Luft- oder Wasserkontakt entzünden. Kann sich bei unsachgemässer Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung selbst entzünden.

Massnahmen

Zündquellen vermeiden. Geeignete Löschmittel bereithalten. Lagertemperatur beachten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Entflammbarkeitsschild

Brandfördernd

Oxidationszeichen

Typische Eigenschaften

Kann Brände verursachen oder beschleunigen. Setzt beim Brand Sauerstoff frei, lässt sich daher nur mit speziellen Mitteln löschen. Ein Ersticken der Flammen ist unmöglich.

Massnahmen

Von brennbaren Materialien fernhalten. Geeignete Löschmittel bereithalten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Oxidationszeichen

Explosiv

Explosionszeichen

Typische Eigenschaften

Kann bei Kontakt mit Flammen oder Funken, durch Stösse, Reibung oder Hitze explodieren. Kann aufgrund unsachgemässer Lagerung auch ohne Fremdeinwirkung explodieren.

Massnahmen

Nur von Fachleuten oder ausgebildetem Personal anzuwenden. Bei Lagerung und Anwendung Umgebungswärme beachten. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Explosionszeichen

Gas unter Druck

Gas unter Druck Schild

Typische Eigenschaften

Enthält komprimierte, verflüssigte oder gelöste Gase. Geruchlose oder unsichtbare Gase können unbemerkt entweichen. Behälter mit komprimierten Gasen können durch Hitze oder Verformung bersten.

Massnahmen

Vor Sonneneinstrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort lagern (nicht im Keller!). Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Gas unter Druck Schild

Gewässergefährdend

Umweltschädlich Zeichen

Typische Eigenschaften

Kann Wasserorganismen wie Fische, Wasserinsekten und Wasserpflanzen in geringen Konzentrationen akut oder durch Langzeiteinwirkung schädigen.

Massnahmen

Gefahren- und Sicherheitshinweise auf der Etikette beachten sowie Gebrauchsanweisung / Dosiervorschriften befolgen. Nicht mehr benötigte Produkte oder teilentleerte Gebinde der Verkaufsstelle zurückgeben oder als Sonderabfall entsorgen.

Overlay
Umweltschädlich Zeichen

Ätzend

Korrosionszeichen

Typische Eigenschaften

Kann schwere Hautverätzungen und Augenschäden verursachen. Kann bestimmte Materialien auflösen (z. B. Textilien). Ist schädlich für Tiere, Pflanzen und organisches Material aller Art.

Massnahmen

Beim Umgang immer Handschuhe und Schutzbrille tragen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Korrosionszeichen

Gesundheitsschädigend

Gesundheitsschädlich-Schild

Typische Eigenschaften

Kann Organe schädigen. Kann zu sofortigen und langfristigen massiven Gesundheitsschäden führen. Kann Krebs verursachen. Kann das Erbgut, die Fruchtbarkeit oder die Entwicklung schädigen. Kann tödlich sein, wenn es verschluckt wird oder in die Atemwege gelangt.

Massnahmen

Niemals einnehmen, jeden unnötigen Kontakt vermeiden, langfristige Schädigungen bedenken. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Gesundheitsschädlich-Schild

Hochgiftig

Zeichen für akute Toxizität

Typische Eigenschaften

Tödlich bei Verschlucken. Tödlich bei Hautkontakt. Tödlich bei Einatmen. Bereits kleine Mengen können schwere Vergiftungen verursachen und zum Tod führen.

Massnahmen

Mit äusserster Vorsicht verwenden. Geeigenete Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. Risiko für Dritte ausschliessen. Nach Gebrauch sorgfältig verschliessen.

Overlay
Zeichen für akute Toxizität

Anerkanntes Prüfzeichen

UL-bestätigte Produkte

UL Listed Product Logo

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch: Underwriters Laboratories Inc.

Erklärung

Repräsentive Muster des Produktes wurden durch UL geprüft und dessen Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsanforderungen von UL bestätigt.

Overlay
UL Listed Product Logo

UL-anerkannte Komponente

UL Recognized Component Logo

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch:
Underwriters Laboratories Inc.

Erklärung

Die von UL anerkannte Komponente darf in einem Produkt oder System verwendet werden, welches des UL-Listing-Prüfzeichen trägt.

Overlay
UL Recognized Component Logo

Prüfzeichen VDE

VDE-Logo für Prüfzeichen

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch:
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Erklärung

VDE vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC).

Overlay
VDE-Logo für Prüfzeichen

Zertifizierungszeichen DNV GL

Zertifizierungszeichen DNV GL Logo

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch:
DNV GL, SE, Hamburg, Deutschland

Erklärung

Das DNV-GL Type Approval ist ein Verfahren, das die Einhaltung der Regeln für Standardausführungen und / oder routinemässig hergestellte, identische Komponenten bestätigt. Produkte und Komponenten, die im DNV-GL Type Approval Register aufgeführt sind, werden bevorzugt in den Branchen Maritim, Öl, Gas und Energie verwendet.

Overlay
Zertifizierungszeichen DNV GL Logo

Prüfzeichen DNV-GL

Konformitätszeichen DNV-GL Logo

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch:
DNV (Det Norske Veritas)

Erklärung

DNV ist die weltweit führende Klassifikationsgesellschaft der maritimen Industrie. Sie bietet weltweit anerkannte Prüf-, Zertifizierungs-und technische Beratungsdienste für die Energiewertschöpfungskette, einschliesslich erneuerbarer Energien, Öl und Gas sowie Energiemanagement.

Overlay
Konformitätszeichen DNV-GL Logo

Prüfzeichen RINA

RINA-Konformitätszeichen-Logo

Weltweit anerkannte Qualitätsbescheinigung durch:
RINA (Registro Italiano Navale).

Erklärung

Das Registro Italiano Navale (RINA) ist eine Schiffklassifikationsgesellschaft und befasst sich hauptsächlich mit der technischen Überwachung und Klassifizierung von Schiffen. Weitere Geschäftsfelder sind technische Zertifizierungen und Risikomanagementin den Bereichen Verkehr und Infrastruktur

Overlay
RINA-Konformitätszeichen-Logo

Marktspezifische Zulassungen

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung Logo

Anwendungsgebiet:
Europäischen Union

Das CE-Kennzeichen dient als Nachweis, dass ein Produkt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen gemäss EU Recht erfüllt und die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt worden sind. Vorliegende CE-Kennzeichnungen sind im Katalog nur ausgewiesen, wenn die Unterscheidung von Produkten sinnvoll ist. Das verbindliche CE-Zeichen ist auf der jeweiligen Produktverpackung oder auf dem Produkt selber angebracht.

Overlay
CE-Kennzeichnung Logo

UKCA-Markierung

UKCA marking logo

Die UKCA-Markierung ist die Konformitätskennzeichnung für Produkte, die in Grossbritannien (England, Schottland und Wales) in Verkehr gebracht werden. Die UKCA-Regelung ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Ab diesem Datum können Produkt mit Einhaltung der entsprechenden Anforderungen mit einer UKCA-Kennzeichnung versehen werden.

Overlay
UKCA marking logo

Explosionsschutz

Explosionsschutz-Logo

Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, welcher sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Overlay
Explosionsschutz-Logo

IEC-Zertifizierung

IEC Zertifizierungslogo

Die IEC-Zertifizierung stellt sicher, dass Produkte bestimmte Sicherheits-, Leistungs- und Qualitätsstandards erfüllen und somit für den bestimmungsgemässen Einsatz geeignet sind.

Overlay
IEC Zertifizierungslogo

Anerkannte Qualitätsprüfstellen

Bautechnik

DIBT logo

Zuständig:
Deutsches Institut für Bautechnik DIBT, Berlin

Overlay
DIBT logo

Allgemeine Symbole

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Logo

Lesen Sie die Betriebsanleitung mit den Sicherheits- und Bedienhinweisen und den technischen Daten. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag oder Brand führen. Schwere Verletzungen und Umweltschäden können die Folge sein. Die zugehörige Betriebsanleitung mit CE-Konformitätserklärung ist Bestandteil der Produktlieferung.

Overlay
Bedienungsanleitung Logo

Batterieentsorgung

Battery Recycling Logo

Gebrauchte Batterien einer Sammelstelle übergeben. Die Batterieentsorgung unterliegt den jeweiligen nationalen Gesetzesvorgaben. Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus sind Gefahrengut!

Overlay
Battery Recycling Logo

Kennzeichnung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Kennzeichnungssymbol für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Eine getrennte Sammlung von Elektro-und Elektronikgeräten ist nach EU-Richtlinie (WEEE) über Elektro-und Elektronik-Altgeräte gefordert. Das Produkt soll nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden, sondern muss zur Wiederverwendung und Verwertung an getrennte Sammelstellen gebracht werden.

Overlay
Kennzeichnungssymbol für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Bahnanwendungen

Railway Applications Logo

Geeignet für Bahnanwendungen bezüglich Brandschutz in Schienenfahrzeugen und öffentlichen Einrichtungen. Produkte erfüllen Anforderungen nach EN 45545 an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten.

Overlay
Railway Applications Logo

Lokal/Wasserbasierte Feuerlöschsysteme

Lokale/Wasserbasierte Feuerlöschsysteme Logo

Anerkannt zur Verwendung ortsfester Wasserlöschanlagen ab M8

VdS (Schadenverhütung GmbH)

Overlay
Lokale/Wasserbasierte Feuerlöschsysteme Logo

Nylonqualität

Nylon Qualitätslogo

Nylon Qualität PA 6, geprüfter Dübelwerkstoff

Overlay
Nylon Qualitätslogo

Feuerbeständigkeit

Feuerwiderstandslogo

Brandschutzprüfung

Overlay
Feuerwiderstandslogo

Montage mit manuellem Schlagen

Montage mit manuellem Hämmern Logo

Montage mit manuellem Schlagen
Montage mit maschineller Schlag-Vorrichtung

Overlay
Montage mit manuellem Hämmern Logo

Lithium-Batterien UN 3480

Lithium-Batterien UN 3480 Logo

Versandkennzeichnung: Lithium-Batterien UN 3480

Overlay
Lithium-Batterien UN 3480 Logo

Lithium-Batterien UN 3481

Lithium-Batterien UN 3481 Logo

Versandkennzeichnung : UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen

Overlay
Lithium-Batterien UN 3481 Logo