Expert Test Services

Spektralanalyse – Eine effektive Methode zur Qualitätskontrolle

Spektralanalyse ist in der Metallverarbeitung zentral für Qualitätssicherung, Schadensanalysen oder in der Wareneingangskontrolle. Mit unserer Expertise und fortschrittlichem OES-Equipment bieten wir umfassende Unterstützung in der Metallspektralanalyse.

Wie es funktioniert in 1 Minute

ATE | Spectral Analysis – An effective method for quality control

Spektralanalyse: eine effektive Methode zur Qualitätskontrolle

Was ist eine Spektralanalyse?

Die Spektralanalyse ist ein Materialprüfverfahren, das zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Metallen verwendet wird. Das Verfahren wird auch als optische Emissionsspektrometrie (OES) bezeichnet und spielt eine wichtige Rolle in der Metallverarbeitungsindustrie.

Neben der Qualitätskontrolle findet das Prüfverfahren auch Anwendung bei der Analyse von Schäden an metallischen Bauteilen sowie bei der Dokumentation und dem Nachweis zur Erfüllung qualitativer, normativer oder gesetzlicher Anforderungen.

Mit der Werkstoffverwechslungsprüfung (auch PMI, Positive Material Identification) nutzen metallverarbeitende Unternehmen die Spektralanalyse auch, um Bauteile anhand werkstofftechnischer Kriterien zu überprüfen.

Die Spektralanalyse kurz erklärt

Die Spektralanalyse nutzt den Effekt, dass bei der Verdampfung metallischer Werkstoffe Photonen emittiert werden. Der Prüfer beginnt damit, eine Elektrode auf die Metallprobe anzulegen, um sie auf eine Temperatur von mehreren tausend Grad Celcius zu erhitzen. Aufgrund des Potentialgefälles zwischen Elektrode und Probe wird dann ein Lichtbogen erzeugt, der zur punktuellen Verdampfung des Materials führt.

Die Anregung der Atome im Werkstoffdampf bildet ein lichtemittierendes Plasma; diese Lichtemission bildet die Grundlage der Spektralanalyse von Metallen: Ein Beugungsgitter trennt das emittierte Licht in sein Spektrum auf, und Detektoren messen die Intensität der verschiedenen Wellenlängen. Diese Intensitätsmessungen werden schliesslich verwendet, um die Konzentration der metallischen Elemente in der Probe zu bestimmen.

Materialprüfung und darüber hinaus

Die Spektralanalyse ermöglicht es Metallverarbeitungsunternehmen, die genaue Zusammensetzung verschiedener Substanzen in einer metallischen Werkstoffprobe zu bestimmen. Dies ermöglicht die eindeutige Identifizierung von Materialien bzw. ihrer Zusammensetzung.

Eine weitere wichtige Anwendung ist die Werkstoffverwechslungsprüfung (PMI). Dank der Spektralanalyse können kostspielige Materialverwechslungen vermieden und die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Bauteilen sichergestellt werden. Metallverarbeitende Unternehmen nutzen PMI-Tests vor allem für sicherheitsrelevante Bauteile, um das Risiko von Verwechslungen mit schwerwiegenden Folgen zu minimieren.

Die Bestimmung der Werkstoffanteile durch die Spektralanalyse ist für eine ganze Reihe von metallischen Elementen und deren Legierungen möglich.

Metalle und ihre Legierungen, die sich für die Spektralanalyse eignen

Rötlich-metallisches, glänzendes elementares Kupfer mit Daten aus dem Periodensystem.
Kupfer (Cu)
Elementares Titan mit Daten aus dem Periodensystem.
Titan (Ti)
Elementares Kobalt: silbrig-graues, hartes, sprödes Metall, das in der Spektralanalyse verwendet wird.
Kobalt (Co)
Elementares Eisen aus dem Periodensystem: silbrig-graues, glänzendes Metall.
Eisen (Fe)
Silbrig-weisses elementares Aluminium in Bauxit mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
Aluminium (Al)
Elementares Nickel mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
Nickel (Ni)
Silbrig-weisses Element Magnesium mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
Magnesium (Mg)

Elementares Zink mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
Zink (Zn)
Overlay

1

/8
Rötlich-metallisches, glänzendes elementares Kupfer mit Daten aus dem Periodensystem.
Kupfer (Cu)
  • Rötlich-metallisches, glänzendes elementares Kupfer mit Daten aus dem Periodensystem.
  • Elementares Titan mit Daten aus dem Periodensystem.
  • Elementares Kobalt: silbrig-graues, hartes, sprödes Metall, das in der Spektralanalyse verwendet wird.
  • Elementares Eisen aus dem Periodensystem: silbrig-graues, glänzendes Metall.
  • Silbrig-weisses elementares Aluminium in Bauxit mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
  • Elementares Nickel mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
  • Silbrig-weisses Element Magnesium mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.
  • 
Elementares Zink mit Daten aus dem Periodensystem. Bild für die Spektralanalyse verwendet.

Spektralanalyse für andere Anwendungen

Die Spektralanalyse ist beliebtes Prüfverfahren bei metallverarbeitenden Betrieben, nicht zuletzt dank ihrer Vielseitigkeit. Das Prüfverfahren bietet unter anderem Vorteile in den folgenden Anwendungen:

  1. Prüfung der Materialqualität beim Wareneingang
  2. Analyse von Schäden in metallischen Bauteilen
  3. Prüfung metallischer Bauteile vor der Teilefertigung
  4. Präzisionsanalyse in der Stahlherstellung
  5. Werkstoffanalyse bei der Qualitätssicherung von Endteilen
  6. Erstellung fachgerechter Dokumentationen, Zertifikate und Nachweise zur Materialzusammensetzung

Bossard – Ihr Spezialist für die Spektralanalyse

Als Experten für Verbindungs- und Werkstofftechnik bieten wir spektralanalytische Prüfverfahren an, die Ihren Anforderungen entsprechen. Dank moderner OES-Geräte in unseren technischen Prüflaboren profitieren Sie von folgenden Dienstleistungen:

  1. Spektralanalysen von Metallen
  2. Erstellung von Zertifikaten, Nachweisen und Dokumentationen

Erhalten Sie Zugang zum Prüflabor von Bossard

Als Experten für Verbindungs- und Materialtechnik führen wir in unseren technischen Laboren eine Vielzahl von Tests durch, die Ihre Qualitätssicherung unterstützen.

Zwei Männer in einem Prüflabor untersuchen eine Nähmaschine auf einem Tisch in einem industriellen Labor mit zusätzlichen Arbeitsplätzen im Hintergrund. Schlüsselbild für Expert Test Services.

Kontaktieren Sie uns für eine Spektralanalyse

Bitte füllen Sie die *Pflichtfelder des Formulars aus.