Bossards Rolle bei der Erforschung unseres Universums
Bossard liefert Verbindungselemente für die Nutzlastverkleidung der Ariane 5, die das James-Webb-Teleskop ins All brachte. Zukünftig wird Bossard auch für Ariane 6 liefern.
Genau vor einem Jahr wurde das derzeit schärfste Bild des fernen Universums enthüllt, aufgenommen vom James Webb Space Telescope (JWST). Bossard spielt eine Rolle beim Verständnis unseres Kosmos. Bossard ist einer der Hauptlieferanten verschiedener Verbindungselemente für die Nutzlastverkleidung der europäischen Trägerrakete Ariane 5, die das James Webb Space Telescope ins All transportierte.
„Wir sind stolz darauf, mit unseren Verbindungselementen für die Ariane-Trägerrakete zur Erforschung des Universums beizutragen. Dank seiner beispiellosen Fähigkeiten und seines Potenzials für revolutionäre Entdeckungen wird das James Webb Space Telescope unseren Horizont erweitern und Generationen inspirieren, nach den Sternen zu greifen“, sagt Daniel Bossard, CEO der Bossard Gruppe.
Saturn
Aktuelles Foto vom JWST, Juni 2023
Dieses aktuelle Foto vom JWST wurde am 30. Juni 2023 veröffentlicht. Es zeigt Saturn, den zweitgrößten Planeten in unserem Sonnensystem. Die Ringe des Gasriesen leuchten hell – bei einer Oberflächentemperatur von -139 Grad Celsius.
Gemeinsam auf der Mission zum Erfolg mit Beyond Gravity
Bereits seit 1980 beliefern Bossard und seine Tochtergesellschaft Interfast AG das Schweizer Technologieunternehmen Beyond Gravity mit Verbindungselementen, das seit dem ersten Ariane-Flug 1979 die Nutzlastverkleidungen für alle Missionen produziert und die Strukturen für Ariane 5 geliefert hat. Die Verkleidungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Nutzlasten wie Satelliten oder Raumfahrzeugen sowie bei der Optimierung der Leistung der Raketen während der ersten Startphasen. Dank ihrer aerodynamischen Effizienz und der Abschirmung der Nutzlast gegen äußere Einflüsse leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Weltraummissionen.
Ariane 6, Designentwurf
Ingenieure und Spezialisten von Bossard pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Beyond Gravity und beraten bei individuellen Verbindungselementen und Zeichnungsteilen. Bossard liefert Schrauben, Muttern, spezielle Unterlegscheiben, Klemmen, Nippel und speziell entwickelte Nieten für das Trennsystem der Nutzlastverkleidung.
Bossard hat Beyond Gravity im Laufe der Zusammenarbeit mit mehr als 1.000.000 Verbindungselementen beliefert. Ende 2023 wurde das in Zürich ansässige Schweizer Unternehmen mit der Produktion der Nutzlastverkleidungen für Ariane 6, die nächste Generation europäischer Trägerraketen, beauftragt. In Zukunft wird Bossard auch eine Schlüsselrolle bei der Lieferung von Verbindungselementen an Beyond Gravity spielen.
„Bei Beyond Gravity steht die Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Wir werden auch weiterhin jeden Tag unser Bestes geben, um die Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf die Industrialisierung unserer Produkte sowie im Bereich der Lieferkette zu übertreffen. Dabei setzen wir auf zuverlässige Partner, die mit uns weiterhin einen Schritt voraus sind. Dank der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit kennt Bossard unsere Anforderungen und wir freuen uns, unsere gemeinsame Reise dank kostengünstiger Standardkomponenten und intelligenter Speziallösungen fortzusetzen“, sagt Franz Straumann, Senior Manager Manufacturing Engineering.
James Webb Space Telescope (JWST) Modell im Maßstab 1:4 bei Bossard in Zug
JWST wird unser Wissen über das Sonnensystem, die ersten Galaxien, die Ursprünge von Sternen und Planeten sowie die Suche nach Exoplaneten mit dem Potenzial, Leben zu beherbergen, erweitern. Am 25. Dezember 2021 transportierte eine Ariane 5 von der europäischen Raumstation in Französisch-Guayana das JWST erfolgreich ins All, und das Teleskop liefert nun Bilder, die noch kein Mensch zuvor gesehen hat.
Für Guido Schwarz, Direktor des Swiss Space Museum, war klar, dass dieses Weltraumteleskop eine Klasse für sich sein würde. Schon vor dem Start im Dezember 2021 nahm die Idee, ein JWST-Modell zu bauen, Gestalt an. „Es wurde schnell klar, dass ein großes Modell benötigt wird“, sagt Guido Schwarz. Ein großes Modell im Maßstab 1:4, das heißt, mehr als 5 Meter lang und 3 Meter hoch.
JWST Modell bei Bossard ausgestellt
Das Team des Swiss Space Museum arbeitete freiwillig über 1.000 Stunden, um dieses große Modell des JWST im Maßstab 1:4 fertigzustellen und es am 12. März der Öffentlichkeit und den Sponsoren an der ETH Zürich zu präsentieren. Bossard AG ist stolz darauf, Sponsor dieses Projekts zu sein. Das großformatige JWST-Modell kann bis zum 30. August 2023 am Hauptsitz von Bossard in Zug besichtigt werden. Interessierte Medienvertreter können sich für einen Besuch bei Bossard anmelden. Weitere Informationen über das Swiss Space Museum finden Sie unter folgendem Link: www.swissspacemuseum.ch.
Swiss Space Museum Medienkontakt: Guido Schwarz +41 78 707 19 42 schwarz@swissspacemuseum.ch
Über Bossard
Die Bossard Gruppe ist ein führender strategischer Partner für industrielle Verbindungs- und Montagelösungen für OEM-Kunden weltweit und bietet bewährte Kompetenzen in den Bereichen Engineering und Logistikdienstleistungen.
Bossard wurde 1831 in Zug gegründet. Heute verlassen sich lokale und multinationale Unternehmen gleichermaßen auf die Kompetenzen von Bossard, um ihre Produktivität erfolgreich zu steigern. Bei Bossard wird dieses Konzept und Kundenversprechen „Proven Productivity“ genannt. Es umfasst die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Beständen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität. Bossard spielt auch eine Vorreiterrolle beim Aufbau intelligenter Produktionsanlagen im Rahmen von Industrie 4.0.
Mit 2.925 Mitarbeitern an 82 Standorten in 32 Ländern weltweit erzielte die Bossard Gruppe im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von CHF 1.153,8 Millionen. Bossard ist an der SIX Swiss Exchange notiert.
Über Beyond Gravity
Beyond Gravity (ehemals RUAG Space) mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist das erste Raumfahrtunternehmen, das eine Startup-Mentalität, Agilität, Geschwindigkeit und Innovation mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährter Qualität kombiniert. Rund 1600 Mitarbeiter an 12 Standorten in sechs Ländern (Schweiz, Schweden, Österreich, Deutschland, USA und Finnland) entwickeln und fertigen Produkte für Satelliten und Trägerraketen mit dem Ziel, die Menschheit voranzubringen und die Erforschung der Welt und darüber hinaus zu ermöglichen. Beyond Gravity ist der bevorzugte Lieferant von Strukturen für alle Arten von Trägerraketen und führend in ausgewählten Satellitenprodukten und für Konstellationen im New Space-Sektor. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund CHF 319 Millionen. Weitere Informationen unter: www.beyondgravity.com/en
Über das James Webb Space Telescope
Das James Webb Space Telescope ist das weltweit größte, leistungsstärkste und komplexeste jemals gebaute Weltraumteleskop. Webb wird die Geheimnisse unseres Sonnensystems entschlüsseln, ferne Welten und andere Sterne betrachten und die geheimnisvollen Strukturen und Ursprünge unseres Universums und unseren Platz darin erforschen. Webb ist ein internationales Programm, das von der NASA und ihren Partnern, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der kanadischen Weltraumbehörde (CSA), geleitet wird. (Quelle: NASA)
Design von Verbindungselementen für eine Rakete
Jürgen Eixler, Leiter Engineering bei Bossard AG, erklärt, was an den Verbindungselementen für diese Weltraumanwendung besonders ist und wie Bossard die Herausforderung meisterte.