Wählen Sie Ihr Land oder Region


South Africa

EN

Canada

FR EN

México

ES EN

United States

EN

Australia

EN

China / 中国

ZH EN

India

EN

Korea / 대한민국

KO EN

Malaysia

EN

Singapore

EN

Taiwan / 台灣

ZH EN

Thailand

EN

Vietnam

VI

Česká Republika

CS EN

Danmark

DA EN

Deutschland

DE EN

España

ES EN

France

FR EN

Ireland

EN

Österreich

DE EN

Polska

PL EN

Schweiz / Suisse / Svizzera

DE FR IT EN

Svenska

SV EN

Netherlands

NL EN

Norwegen

EN

Global

EN

Bitte fangen Sie an zu tippen, um Vorschläge zu erhalten.

Suchvorschläge

Vorschläge werden geladen.


Produkte

Vorschläge werden geladen.


ABB SFL Turgi

Auf Weltrekordjagd mit Bossard Verbindungselementen

Elektrofahrzeuge Produkte Schweiz / Suisse / Svizzera
Für 2023 hatte sich das Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) etwas Grosses vorgenommen: einen Beschleunigungsweltrekord mit einem Elektro-Rennwagen aufzustellen. Dabei gingen nicht nur die Begeisterung für E-Mobilität und wissenschaftliche Neugier an den Start. Sondern auch die Fähigkeiten von Bossard.

Der Akademische Motorsportverein Zürich (AMZ) will die Grenzen des elektrischen Rennsports erweitern und junge Menschen dazu inspirieren, sich mit den Herausforderungen am Schnittpunkt von Technik und Wirtschaft zu beschäftigen. Das multidisziplinäre Team ist eine weltweite Referenz im studentischen Rennsport, insbesondere im autonomen Formelsport. Der AMZ setzt sich für gemeinsames Lernen und Innovieren ein und bietet Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen in einem hochkomplexen technischen Umfeld in die Praxis umzusetzen.

Gegründet 2006 von Studierenden der ETH Zürich, entwickelt der AMZ jährlich Prototypen für verschiedene «Formula Student»-Wettbewerbe in Europa. Meilensteine sind unter anderem der vollelektrische Rennwagen im Jahr 2010 und eine Pionierleistung in der Formula Student Driverless-Klasse im Jahr 2017. Jedes Jahr geht ein neuer Elektro-Rennwagen an die Startlinie, der neue manuelle und autonome Fahrfähigkeiten vorstellt.

 

Die Herausforderung - Im Wettlauf um den neuen Weltrekord

Nach zwei AMZ-Bestzeiten wurde der Beschleunigungsrekord für elektrische Fahrzeuge 2022 vom GreenTeam Stuttgart eingestellt. Sie schafften es mit ihrem Renner in nur 1,461 Sekunden von 0 auf 100. Das konnte das Team AMZ nicht auf sich sitzen lassen und machte sich direkt an die Neuentwicklung ihres Rennfahrzeugs für die Weltrekordjagd 2023. Dabei mussten enorme Beschleunigungskräfte, Leistung, Traktion und Gewicht unter einen Hut gebracht werden. 

 

Die Lösung - Mit «mythen» zum Mythos

Das Fahrzeug «mythen» ist ein hochkomplexes System aus Aerodynamik, Elektrik, Elektronik und optimiertem Antrieb. Diese Faktoren wurden durch einen speziellen Antriebsstrang, das innovative Powered Ground Effects System (PGE) und eine rigorose Leichtbaustrategie angegangen. Die langjährige Partnerschaft mit Bossard spielte dabei eine entscheidende Rolle.

«Wir können jederzeit Produkte bei Bossard bestellen und erhalten sie in kürzester Zeit. Das ist für unseren Erfolg besonders wichtig, da oft rasche Lösungen gefragt sind, um Verzögerungen zu verhindern. In der breiten Produktpalette an Verbindungselementen finden wir immer eine optimale Lösung und bietet uns bei Design und Auslegung viele Freiheiten.» Samuel Vonder Mühll, Fahrwerksingenieur AMZ 

 
Das Gewinnerfahrzeug mythen 

 

Resümee - Alle Erwartungen unterboten und übertroffen

Der Stuttgarter Weltrekord ist Geschichte. «mythen» hat ihn nicht einfach nur unterboten, sondern die Erwartungen aller haushoch übertroffen. Nur 0,956 Sekunden und 12,24 Meter hat der Flitzer gebraucht, um in die Annalen des Rennsports und der Geschichte der Elektromobilität einzugehen. Denn «mythen» ist das erste elektrische Fahrzeug, das die 1-Sekunden-Marke gerissen hat.

Das Team AMZ hat das Unmögliche möglich gemacht und mit dem Weltrekord nicht nur eine technologische Spitzenleistung, sondern auch seine Innovationskraft unter Beweis gestellt. 

«Es freut uns immer wieder, wenn wir das AMZ-Team mit Bossard Produkten unterstützen können und damit einen Beitrag zu Innovationen und der Entwicklung neuer Technologien leisten.» Roger Zurfluh, Sales Area Manager bei Bossard

 

Haben Sie mehr Fragen zu unseren Produkten?

Erfahren Sie mehr über das Bossard Produktsortiment