15. Juli 2025

Das Bossard Exploration Lab

Die Bossard Gruppe hat gemeinsam mit dem Feasibility Lab der ETH Zürich, eine der führenden Hochschulen weltweit, das Bossard Exploration Lab durchgeführt, das als Brücke zwischen Forschung, Technologie und industrieller Praxis dient.

Eine große Gruppe von Menschen posiert auf Holzbänken in einem Lagerhaus, mit "Switzerland Innovation" und Logos im Hintergrund.

Zusammenfassung

  • Die Bossard Gruppe gestaltet die Zukunft der Smart Factory-Technologie mit.
  • Im Bossard Exploration Lab wurden zusammen mit Studierenden der ETH Zürich über 30 Projektideen entwickelt – das Projekt „Battery Retrofit“ ist das erste vielversprechende Projekt, das die Industrialisierungsphase erreicht hat.
  • Wiederaufladbare Batterien senken die Batteriekosten in Bossards SmartBins um mehr als 50% und die gesamten CO2-Emissionen um 16%.

Partnerschaft mit dem Feasibility Lab der ETH Zürich

Die Bossard Gruppe hat sich mit dem Feasibility Lab der ETH Zürich, einer der weltweit führenden Universitäten, zusammengeschlossen, um das Bossard Exploration Lab zu betreiben, das als Brücke zwischen Forschung, Technologie und industrieller Praxis fungiert.

Von Oktober 2024 bis März 2025 kamen mehr als 50 Bossard-Mitarbeitende aus der ganzen Welt in die Unternehmenszentrale in Zug, um über 30 Projektideen zu entwickeln und deren Machbarkeit mit Unterstützung zahlreicher Studierender des Feasibility Labs zu testen. „Battery Retrofit“ war das erste vielversprechende Projekt, das die Industrialisierungsphase erreichte. Dies ist eine wiederaufladbare Batterie für den effizienten und nachhaltigen Einsatz in Bossards SmartBin-Produkten.

Mit dem Bossard Exploration Lab schaffen wir Raum für kluge Köpfe und mutige Ideen. Unser Ansatz ist es, den Status quo ständig zu hinterfragen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

Daniel Bossard, CEO Bossard Group

„‘Battery Retrofit’ ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und allen Beteiligten an der ETH Zürich die Zukunft der SmartBin-Technologie gestalten“, sagt Daniel Bossard, CEO der Bossard Gruppe. „Battery Retrofit“ wird in enger Zusammenarbeit mit anderen Industriepartnern umgesetzt. In der nächsten Phase werden Langzeitmessungen durchgeführt und erste Studien zur Ladeinfrastruktur durchgeführt. Der Roll-out ist für Anfang 2026 geplant.

Inside the Bossard Exploration Lab: Ideen, die zählen

Bossard Exploration Lab explanation video

Neue Technologie führt zu Kosteneinsparungen

Bossards SmartBins sind intelligente Behälter für das automatisierte Lagermanagement von B- und C-Teilen, die Sensoren, drahtlose Module und Mikrocontroller enthalten. Sie benötigen eine zuverlässige Stromversorgung – eine, die batteriebetrieben ist, um einen drahtlosen und flexiblen Einsatz zu ermöglichen. Die SmartBin-Cloud-Systeme erfassen mehrmals täglich den Bestand des Kunden und übertragen die Daten drahtlos in die IIoT-Cloud, wo sie in ARIMS – Bossards eigene Lösung – weiterverarbeitet werden. Diese Effizienz wird durch energiesparende Elektronik ermöglicht, die vom Unternehmen mit spezieller Firmware entwickelt wurde und den Betrieb mit einer einzigen Batterie für bis zu fünf Jahre ermöglicht – ein weltweiter Spitzenwert.

Batterien mit längerer Lebensdauer

Im Rahmen des Bossard Exploration Labs wurde die aktuelle Batterie von Bossards SmartBins unter die Lupe genommen, da sie nach fünf Jahren Betrieb entsorgt werden muss. Für die zukünftige Stromversorgung hat sich die sogenannte Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie (LiFePO4-Akkus) als nützlich erwiesen, insbesondere da sie erhebliche Vorteile für Bossards SmartBin-Produkte bietet. Ein wesentlicher Vorteil ist die längere Lebensdauer. Die Batterien werden nach bis zu drei Jahren wieder aufgeladen und die gesamte Lebensdauer beträgt 20 Jahre.

„Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind ideal für die Bossard SmartBin-Produkte geeignet, da sie neben ihrer längeren Lebensdauer hohe Sicherheit, geringe Selbstentladung und stabile Leistung bieten“, sagt Urs Güttinger, Chief Technology Officer, der das Bossard Exploration Lab koordinierte. Wiederaufladbare Batterien senken die Batteriekosten in Bossards SmartBins um mehr als 50%.

Nachhaltigkeit als grundlegender Faktor

Bei Bossard ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Versprechen, sondern ein integraler Bestandteil unserer Mission, langfristiges, nachhaltiges Wachstum zu fördern und gleichzeitig positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben. Im Einklang mit den in der „Strategie 200“ definierten Klimazielen – das Unternehmen wird 2031 sein 200-jähriges Bestehen feiern – ist Bossard auf dem Weg, die Scope 1- und Scope 2-Emissionen bis zu diesem Zeitpunkt um 50% zu reduzieren und das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2040 zu erreichen.

Die wiederaufladbaren Batterien reduzieren den Batteriemüll und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele. Die CO2-Emissionen werden insgesamt um 16% gesenkt.

Tabea Bürgler, Vice President Sustainability

Weltweit sind derzeit mehr als 100.000 SmartBin-Cloud-Einheiten betroffen, deren leere Batterien durch LiFePO4-Akkus ersetzt werden. Darüber hinaus enthalten die LiFePO4-Akkus kaum kritische Metalle wie Kobalt oder Nickel, was ihre Umweltbilanz verbessert.

Das ETH Feasibility Lab

Innovative und bahnbrechende Ideen gehen oft mit Unsicherheit einher – sowohl Unternehmen als auch Universitäten tun sich schwer, mit solchen Ideen in den frühen Phasen flexibel und effizient umzugehen. Genau hier setzt das Feasibility Lab an, eine von der ETH entwickelte Methode. Durch projektbasiertes Arbeiten werden riskante Innovationsansätze strukturiert getestet und geeignete ETH-Experten einbezogen. Studierende agieren als Initiatoren, teilen Wissen und arbeiten mit Unternehmen zusammen, um Ideen vom ersten Konzept bis zum MVP zu fördern – praxisnah, kreativ und zukunftsorientiert.

Bossard Medienkontakt:
Marleen Seilheimer
+41 41 749 69 71
marleen.seilheimer@bossard.com

ETH Feasibility Lab Medienkontakt:
Kai von Petersdorff-Campen
kaiv@ethz.ch

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine Universität für Wissenschaft und Technologie und zählt zu den besten Universitäten der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1855 steht sie für herausragende Lehre, Spitzenforschung und bahnbrechende Innovationen. Mit rund 25.000 Studierenden aus über 120 Ländern und einem Netzwerk von mehr als 500 Professoren fördert die ETH aktiv Lösungen für globale Herausforderungen. Viele bahnbrechende Entwicklungen und Spin-offs haben hier ihren Ursprung – und prägen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft weit über die Schweiz hinaus.