Die 22. Podcast-Folge mit den Experten Marc Hennings und Kevin Klein
Kunststoffverarbeitende Industrie und Kunststofftechnik: Wohl kaum eine Branche birgt ein solch hohes Entwicklungspotential – und wird aktuell so bestimmt von Unsicherheiten, die nicht zuletzt von der angekündigten EU-Richtlinie RoHS 3 zu Blei in Messing- und Kupferlegierungen und der Ausnahmeregelung 6(c) befördert werden.
Mehr Licht ins Dunkle bringt die 22. Folge des „Bossard Expert Talk“ zum Thema Gewindeeinsätze. Darüber hinaus spannen Expert Engineering Marc Hennings und Business Development Manager Kevin Klein einen weiten Bogen über die Anforderungen in der Kunststofftechnik bzw. im Leichtbau und geben u.a. anhand einiger anschaulicher Beispiele aus der Praxis einen konzentrierten Einblick in Gegenwart und Zukunft eines höchst dynamischen Marktes.
Der eine kümmert sich – ganz nah am Kunden – um den Alltag der Verbindungstechnik und aktuelle Anforderungen, der andere arbeitet zusammen mit Lieferanten, Partnern und den Kollegen von Bossard Technical Sales bereits an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: Es ist die unterschiedliche Perspektive von Kevin Klein und Marc Hennigs, die diese Podcast-Folge so spannend und in der Konsequenz wertvoll für die Zuhörer macht.
Dabei legen beide Experten besonderen Wert darauf, die Fragen von den Bossard Podcastern Julia Gabriel und Tobias Engelberg stets verständlich und mitunter humorig zu beantworten – und manch überraschende Zusammenhänge aufzuzeigen.
Thema Messing: Bleifrei oder auch nicht
Wann die Ausnahmeregelung 6c auslaufen und die RoHS 3 kommen wird, ist nach wie vor unsicher. An den bisher diskutierten Zeitplänen hegt (nicht nur) Marc Hennigs seine Zweifel, er sieht aber Bossard für alle Alternativen gut gerüstet. Zumal der Bleianteil im Messing-Insert (Ausnahme erlaubt bis 4 Prozent) nicht für die Performance im Bauteil, sondern wegen der besseren Zerspanbarkeit nur im Fertigungsprozess von Bedeutung ist.
Es bleiben also viele Fragen der Zukunft noch offen. Derweil unterstützt Kevin Klein aktuell seine Kunden ganz praktisch bei einer Vielzahl von Fragen rund um Inserts: Materialien, Verfügbarkeit, spezifische Herausforderung der Anwendung, Produktlebenszeiten, Produktionskosten und vieles mehr – „jeder Tag bringt Neues, aber es bleibt immer unser Ziel und Anspruch: Das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.“
Langweilig wird es auch Marc Hennigs in seiner Arbeit nicht, im Gegenteil: Im „Bossard Expert Talk“ berichtet er von etlichen Entwicklungsprojekten für die Zukunft, in der nicht nur neue Regelungen eine Rolle spielen. Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit sind dabei ebenso Themen wie Sicherheitsaspekte oder das Einsetzen des Inserts ins Spritzgusswerkzeug. Leichtbau forciert Kunststoff als Material, Marc Hennings nennt hier u.a. Sheet Molding Compound (SMC), das plattenförmige, teigartige Pressmassen aus duroplastischen Reaktionsharzen und Glasfasern zu Faser-Kunststoffen verbindet.
Kevin Klein und Marc Hennings sind gefragte Experten mit fachlicher Expertise, die über den eigenen Produkt-Tellerrand blicken. „Unser Ziel ist die maximale Performance. Und da immer mehr Unternehmen unter Fachkräftemangel leiden, nutzen viele unsere Unterstützung mit Blick auf kompletten Prozess“, so das einhellige Credo: „Wir versuchen, die komplette Produktions- mit der Kunststoffwelt zu vereinen und eine ganzheitliche Lösung zu finden.
Es nützt nichts, wenn das einzelne Teil einen Cent günstiger ist, aber Ausschuss und aufwändige Prozesse die Gesamtkosten erhöhen und damit der Wettbewerbsfähigkeit schaden.“
Klingt interessant? Dann lohnt es sich, in unsere aktuelle Podcast-Folge rein zu hören. Diese finden Sie auf Spotify unter nachfolgendem Link.
Zum Podcast
Mehr Informationen zu Verbindungstechnik für Kunststoffe sowie zu unserem breiten Sortiment an Gewindeeinsätzen finden Sie auf unserer Webseite unter nachfolgenden Links.
Kunststoffanwendungen Gewindeeinsätze